Eine Silikonflosse selber machen – das kling auf den ersten Blick nach einer günstigen Alternative zum Kauf einer kostenintensiven Meerjungfrauenflosse aus Silikon. Kann man jedoch so einfach eine Silikonflosse selber machen? Welche Materialien und wie viel Platz benötigt man dafür? Wie lange dauert die Anfertigung und vor allem, wie viel kostet dieses? Nicht nur diesen, sondern auch weiteren Fragen werden wir hier auf den Grund gehen.
Was ist das Besondere an einer Silikonflosse?
Eine Silikonflosse sieht sehr realistisch aus und genau deshalb ist sie bei Nixen und Meermännern so beliebt. Darüber hinaus sind Meerjungfrauenflossen aus Silikon auch ideal zum Schwimmen geeignet, denn Silikon hat im Wasser einen neutralen Auftrieb. Das bedeutet, dass sie dich weder nach unten noch nach oben zieht. Allerdings ist Silikon sehr schwer. Dementsprechend kann ein Silikon-Meerjungfrauenschwanz zwischen 8 und 16 kg auf die Waage bringen. Folglich sollten nur erfahrene und erwachsene Nixen und Meermänner in einer Meerjungfrauenschwanzflosse aus Silikon schwimmen.
Welche Materialien benötige ich, um eine Silikonflosse selber machen zu können?
Eine Silikonflosse selber machen klingt einfacher als es tatsächlich ist. Du musst nicht nur diverse Materialien besorgen, sondern auch Platz, Geduld und Feingefühl haben. Zuerst musst du die Grundformen aus Ton oder Knete gestalten. Dann musst du diese abformen, um somit Formen zu haben, in die du später dein Silikon gießen kannst. Weiterhin benötigst du eine Monoflosse, Pigmente, Verdünnungsmittel, Stoff und weitere Materialien. Beim Silikon ist zu beachten, dass du nur „Dragon Skin“ Silikon benutzen solltest. Andere Silikone enthält oft Giftstoffe und können folglich sehr gesundheitsschädigend sein.
Hier findest du eine Auflistung über die Materialien, die du benötigst, um eine Silikonflosse selber machen zu können.
- Ton oder Knete, etwa 2-3 kg, ca. 10 Euro
- Modellierwerkzeug, ca. 8 Euro
- Handschuhe, ca. 10 Euro
- Fiberglas oder andere Abformmasse, etwa 4-5 kg, ca. 50 Euro
- Silikon, etwa 10-15 kg, ca. 600 Euro
- Verdünnungsmitte, ca. 10 Euro
- Farbpigmente, ca. 15 Euro
- Eventuell Glitzer (biologisch abbaubar), ca. 50 Euro
- Mehrere Pinsel in verschiedenen Größen, ca. 10 Euro
- Flexibler Stoff, etwa 2 m², ca. 15 Euro
- Monoflosse, 60-80 Euro
- Eventuell eine Airbrush-Gerät, ca. 90 Euro
Somit betragen die Gesamtkosten, wenn du eine Silikonflosse selber machen möchtest, ca. 928-948 Euro.
Wie baue ich die Formen für eine Silikonflosse?
Nun beginnt die Arbeit! Zuerst musst du dir Gedanken über dein Design machen. Forme die Schwanzflosse und eventuelle Extraflossen aus Ton oder Knete. Am besten tust du dieses auf einem Tisch, der mit einer Unterlage bedeckt ist. Beachte, dass du nur eine Seite der Schwanzflosse modellieren musst. Später gießt du diese zwei Mal ab und kleibst diese mit der Monoflosse dazwischen zusammen. Was die Schuppen angeht hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst entweder einzelne Schuppen gestalten oder einen „Schuppen-Teppich“ den du später auch zweimal abgießt und dann Vorder- und Rückseite zusammenklebst. Nachdem du die Formen modelliert hast, musst du diese nun mit der Abformmasse übergießen. Bitte sei vorsichtig dabei! Wenn du zum Beispiel Fiberglas benutzt, solltest du auf jeden Fall Handschuhe und einen Mundschutz tragen. Dieses Material hat nicht nur einen starken Geruch, sondern kann auch ungesund sein. Demzufolge solltest du nur in einem gut belüfteten Raum damit arbeiten.
Wie bauche ich die Silikonflosse?
Nachdem du nun die Formen gebaut hast, ist es an der Zeit deine Silikonflosse zu bauen. Mische vom Silikon Part A und B zusammen. Gebe gegebenenfalls Pigmente und Verdünner hinzu. Sobald alles vermischt ist, gieße die Masse in deine Formen. Zur Verstärkung empfehle ich etwa dehnbaren Stoff mit einzuarbeiten. Anschließend, lasse es trocknen. Nachdem das Silikon ausgehärtet ist, ziehe es vorsichtig aus der Form. Danach wiederhole diesen Schritt. Bevor du die Vorder- und Rückseite der Schwanzflosse zusammenklebst, platziere die Monoflosse dazwischen. Klebe nun die Vorder- und Rückseite deines „Bodys“ zusammen. Letztlich, klebe den Body nun an der Schwanzflosse fest. Wenn du magst, bringe Extraflossen an und bemale deine Flosse.
Silikonflosse selbst bauen – Fazit
Wie du siehst sind die Materialen, um eine Silikonflosse zu bauen nicht gerade günstig. Letztlich gibst du auch hier locker um die 1.000 Euro dafür aus. Darüber hinaus kann das Bauen einer Silikonflosse mehrere Monate dauern. Weiterhin benötigst du viel Platz, Ruhe und Geduld. Leider habe ich schon viele Nixen und Meermänner beim Bau einer Silikonflosse scheitern sehen. Viele haben mit der Arbeit begonnen und irgendwann aufgegeben. Andere haben ihr Silikonflosse fertiggestellt und waren letztlich vom Ergebnis enttäuscht. Viele die es versucht haben sagten im Nachhinein, dass sie lieber in eine Silikonflosse von einem geübten Hersteller hätten investieren sollen. Du solltest stark davon ausgehen, dass deine erste selbstgebaute Silikonflosse einige Mängel haben wird. Letztlich macht Übung den Meister und auch geübte Hersteller haben viel Zeit und Geld investiert, bis ihre Silikonflossen tatsächlich zum Verkauf geeignet waren. Wenn du jedoch genug Geld und Zeit hast und du gerne kreativ bist, steht dir beim Bau einer Silikonflosse nichts mehr im Weg. In diesem Fall wünsche ich dir viel Spaß dabei deine Silikonflosse selber zu machen.
Bitte beachten: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Kinder sollten auf keinen Fall versuchen ohne die Hilfe eines Erwachsenen eine Silikonflosse selber zu bauen.